Ich habe seit mittlerweile fünf Jahren einen eigenen Podcast, hatte zwischenzeitlich noch einen zweiten und habe in den Jahren verschiedene Plattformen, Tools und Technik ausprobiert. Im Folgenden teile ich meine besten Tipps aus über fünf Jahren Erfahrung als Podcasterin gelernt habe. Dieser Artikel ist für dich, wenn du überlegst, einen eigenen Podcast zu starten und nicht weiß, wo du anfangen sollst.
Die Motivation Hinter deinem Podcast
Bevor du einen Podcast startest, solltest du dir die Frage stellen, mit welcher Motivation du das machst. Podcasts können aus verschiedenen Gründen sinnvoll sein: als Marketingtool, als Networking Tool, für die eigene Positionierung als Expertin, als eigenes Produkt, oder eine Mischung aus allem.
Meine Motivation war meine eigene Erfahrung mit Podcasts: 2016 war ich schon etwa 1 Jahr an der Dialyse. Ich hatte bis dahin verschiedene Möglichkeiten versucht die 5 Stunden zu überbrücken, in der eine Maschine mein Blut wäscht. Nachdem ich sämtliche Serien auf sämtlichen Streaming Diensten konsumiert und war ich auf der Suche nach einem neuen Zeitvertreib..
Also klickte ich auf diese komische lila App, die ich noch nicht kannte und habe in den Charts einen Podcast gefunden, der so klang, als würde er mir gut tun: Der Glückfinder Podcast von Andreas Gregori. Im Laufe der Zeit sollte ich noch viele weitere Podcasts kennenlernen. Doch ich wusste sofort, dass auch ich einen Interview Podcast starten möchtee und damit Menschen in ähnlichen Situationen, wie ich es damals war, genauso viel Trost und Hoffnung schenken wollte wie der Glückfinder.
Tipps für dein Podcast Format
Wenn du noch nicht sicher bist, welches Format du anbieten möchtest, dann empfehle ich dir gezielt Inspiration zu suchen. Falls du noch gar keinen Anhaltspunkt hast von den verschiedenen Formaten, habe ich hier ein paar Ideen für dich:

Die Session
Stefanie Stahl zeigt in ihrem Podcast Stahl aber herzlich ihre Expertise und teilt gleichzeitig wertvollen Content, indem sie die Zuhörer:innen an einer live Therapie Session teilhaben lässt.

Die Branchen News
Tobias Wilinski bietet mit seinem ThemaTakt HipHop- & Musikbusiness Podcast ein eigenes Produkt, dass man auf verschiedenste Weise unterstützen kann. Er bietet monatliche Branchen-News im Nachrichten Stil und Interviews mit wichtigen Akteuren.

Die Community
Frank Joung lädt in seinen Podcast Halbe Katoffl ausschließlich Menschen ein, die sich als Deutsche, die nicht-deutsche Wurzeln haben. Daraus entstand eine Community, die sich mit den geteilten Erfahrungen identifizieren kann. Gleichzeitig schafft der Podcast Bewusstsein für Menschen außerhalb der Community.

Der Expertentalk
Der Podcast Hormon Connection entstand in der ersten Staffel als Zusammenschluss zweier sich ergänzender Expertinnen auf ihrem jeweiligen Gebiet. Dadurch entstand eine ganz eigene Dynamik im Gespräch, die sehr umfassenden Input lieferte. Gleichzeitig konnten sich beide Hosts als Expertinnen auf ihrem Gebiet präsentieren.

Das Experteninterview
Julia Bräunig, selbst Expertin, lädt in ihren Businessheldinnen Podcast Unternehmerinnen ein, die jeweils ihren ganz eigenen Weg als Businessheldin gefunden haben. Durch die Gespräche ermutigt sie zukünfige Gründerinnen und somit potentielle Kundinnen.

Das Marketingtool
Katharina Thürer nutzt ihren Untamed Business Podcast als Teil ihres Marketing Funnels. In den Folgen widmet sie sich jeweils einer Herausforderung ihrer Zielgruppe. Damit gewinnt sie Nähe zu ihren potentiellen Kund:innen und das Vertrauen in ihr hochpreisiges Coaching Programm.

Das Tagebuch
Sonic Blue alias Marcus Meurer hat seine Hörer:innen in seinem DNX Podcast mit auf seine Reise ins digitale Nomaedentum genommen und darin wie in einem persönlichen Blog alles geteilt, was er erlebt und gelernt hat. Die Themen reichten von Business, über Spiritualität, Kryptowährungen, Gesundheit, Reisen, Interviews Seminare bei Tony Robbins und anderen.
Tipps für die richtige Podcast Technik
Alles über die technische Ausstattung, die du benötigst, erfährst du in Teil 2.
Neueste Kommentare